Fördermittelberatung der Thüringer Aufbaubank für Unternehmer in der Region Gotha

Am Mittwoch, dem 22.05.2019, zwischen 13:00 und 16:30 Uhr, berät Herr Jahns von der Thüringer Aufbaubank im GET Gotha, Friemarer Str. 38 interessierte Unternehmer in Einzelgesprächen über die derzeitigen Fördermöglichkeiten in Thüringen unter anderem auch zum Thema Digitalisierung.

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – bietet aber auch große Chancen. Mit dem „Digitalbonus Thüringen“ sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ihren Digitalisierungsprozessen unterstützt und gefördert werden.

Wichtig: Das Projekt muss zu einem erheblichen Digitalisierungsfortschritt in den geförderten Unternehmen beitragen. Die Förderung kann bis zu 50 Prozent der Ausgaben, jedoch max. 15.000 Euro betragen. Standard-Software und -Hardware werden nicht gefördert.

Darüber hinaus können Interessierte sich z. B. über Investitionsförderung, Außenwirtschaftsförderung, Technologie-förderung, branchenspezifische Fördermöglichkeiten oder über Förderprogramme zur Energieeffizienz beraten lassen.

Telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung beim Referat für Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Gotha, Tel. 03621-222 823 oder per E-Mail unter wirtschaftsfoerderung@gotha.de.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.