Mehr freie Ausbildungsplätze als Bewerber Rechtzeitig Nachwuchskräfte binden

  • 1.190 betriebliche Ausbildungsstellen bislang gemeldet
  • 996 Ausbildungssuchende registriert
  • 40 Prozent der Jugendlichen sind bereits fündig geworden
  • 902 Ausbildungsstellen noch frei

Der Trend der letzten Jahre auf dem Ausbildungsmarkt setzt sich fort. So stehen derzeitig mehr freie betriebliche Ausbildungsplätze als Bewerber zur Verfügung. Zur Halbzeit des aktuellen Berufsberatungsjahres haben 40 Prozent der Jugendlichen bereits ihre berufliche Perspektive gefunden. Die Zahl der freien Ausbildungsstellen übersteigt die Zahl der noch suchenden Bewerber deutlich.

„Das Interesse der Unternehmen eigenen Fachkräftenachwuchs auszubilden ist ungebrochen hoch. Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober wurden uns mehr Ausbildungsteilen gemeldet als im Vorjahr. Die Firmen beginnen früher mit der Suche nach Auszubildenden. Derzeitig haben wir in allen Bereichen noch freie Lehrstellen. Die Zahl der Bewerber liegt auf dem Niveau des Vorjahres. Ich empfehle allen Unternehmen, sich frühzeitig zu entscheiden und nicht zu lange mit der Auswahl zu warten“, sagte Ina Benad, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gotha.

Die Unternehmen sollten ihre Entscheidung für einen Auszubildenden nicht zu lange hinauszögern. Schon jetzt gibt es mehr freie Ausbildungsplätze als Bewerber. „Das erste Schulhalbjahr ist vorbei. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Firmen, mit dem Auswahlprozess zu beginnen bzw. diesen abzuschließen. Wer bei der Entscheidung unschlüssig ist, sollte die Osterferien nutzen und die Bewerber in einem Betriebspraktikum näher kennenlernen. Anschließend sollte dann die Entscheidung getroffen werden. Nur wer sich rechtzeitig entscheidet und die künftigen Azubis bindet, wird erfolgreich sein. Nach erfolgter Vertragsunterzeichnung sollte der Kontakt zum Jugendlichen weiter aufrecht erhalten werden, damit er auch zum Beginn des Ausbildungsjahres vor der Tür steht“, so Ina Benad weiter.

In Deutschland gibt es aktuell rund 380 Ausbildungsberufe in der dualen Ausbildung. Dazu kommen noch zahlreiche schulische Ausbildungsmöglichkeiten. „Hier kann man schnell den Überblick verlieren. Unsere Berufsberater stehen den Jugendlichen für persönliche Beratung und Begleitung zur Verfügung. Man sollte bei der Suche auch mal den Blick über den Tellerrand wagen und schauen, welche Berufe einem wirklich liegen. Dazu gibt es entsprechende Tests, die wir bei uns im Haus durchführen“, betont Ina Benad.

Unternehmen, die in diesem Jahr ausbilden wollen, können der Agentur für Arbeit Gotha ihre Stellen unter der kostenlosen Servicenummer 0800 4 5555 20 mitteilen.

Betriebliche Ausbildungsstellen auf hohem Niveau

Von Oktober 2018 bis März 2019 meldeten die Unternehmen im Agenturbezirk Gotha 1.190 betriebliche Ausbildungsstellen, 42 mehr als im Vorjahreszeitraum. Derzeitig sind noch 902 Stellen frei. Die meisten freien Lehrstellen gibt es im Bereich Produktion und Fertigung (367), gefolgt von kaufmännischen Dienstleistungen, Handel, Vertrieb, Tourismus (196), im Bereich Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (111), im Baugewerbe (103) und im Bereich Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung (70) sowie in der Landwirtschaft (24).

Zahl der Ausbildungssuchenden auf Vorjahresniveau

Seit Oktober 2018 haben sich 996 Jugendliche bei der Agentur für Arbeit Gotha gemeldet, die in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen wollen, fast ebenso viele wie im Vorjahr.
40 Prozent der Bewerber sind bereits fündig geworden und weiß wie sein Einstieg ins
Berufsleben aussehen wird. 605 Jugendliche sind noch auf der Suche oder die Entscheidung der Unternehmen steht noch aus.

Zwei von drei Ausbildungssuchenden werden in diesem Jahr die Schule beenden. Der Anteil der Jugendlichen, die in den Vorjahren die Schule beendet haben, liegt bei 38 Prozent. Die meisten Jugendlichen bewerben sich mit einem Realschulabschluss (623), gefolgt vom Hauptschulabschluss (184) und dem Abitur oder Fachhochschulreife (147). Nur 10 Bewerber verfügen über keinen Schulabschluss.

Regionale Betrachtung

Seit Oktober 2018 haben sich im Landkreis Gotha 550 Bewerber gemeldet, 33 weniger als im Vorjahr. Aktuell sind noch 352 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Demgegenüber stehen 712 betriebliche Ausbildungsstellen, gleich viele wie im Vorjahr. Derzeitig sind noch 531 Lehrstellen offen. Damit stehen für jede freie Ausbildungsstelle rechnerisch 0,7 Jugendliche zur Verfügung.

Vergleich freie Stellen/ unversorgte Bewerber im Kreis Gotha

Ein Blick auf freien Ausbildungsstellen und Berufswünsche der Jugendlichen zeigt, dass es insbesondere in den Produktions- und Fertigungsberufen, im Baugewerbe, im Bereich Verkehr/Logistik, aber auch im Handel gute Chancen gibt, eine Lehrstelle zu finden.

m Unstrut-Hainich-Kreis zeigt sich ein ähnliches Bild. Seit Oktober 2018 haben sich 446 junge Menschen gemeldet, die eine Lehrstelle suchen. Davon sind noch 253 auf der Suche.

Die Unternehmen meldeten seit Oktober 478 Ausbildungsplätze, von denen aktuell noch 371 frei sind. Damit stehen für jeden freien Ausbildungsplatz nur 0,7 Bewerber zur Verfügung.

Vergleich offene Stellen/ unversorgte Bewerber

Die größten Chancen eine Ausbildungsstelle zu finden, gibt es in der Produktion/Fertigung, im Handel, im Bau sowie in der Landwirtschaft.

Anzeige

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.