Nesse-Apfelstädt: Telefonbetrug – 70-Jährige verliert fast 7.000 Euro

Bild von Sabine van Erp auf Pixabay

Nesse-Apfelstädt (Landkreis Gotha) (ots)

Unter der Legende ein Bankmitarbeiter zu sein, rief eine bislang unbekannte Person gestern bei einer 70 Jährigen an. Im weiteren Verlauf erlangte der Unbekannte widerrechtlich die Bankdaten der Angerufenen, sodass dieser ein finanzieller Schaden von knapp 7.000 Euro entstand.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Hinweise:

  • Geben Sie keinesfalls Ihre Kontonummer oder private Daten preis,
  • wenn Sie den Gesprächspartner nicht kennen.
  • Beenden Sie derartige Gespräche umgehend.
  • Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig
  • vorkommt.
  • Bereiten Sie sich gedanklich auf solche Anrufe vor.

Es wird empfohlen mit Angehörigen über Telefontrickbetrug zu sprechen und insbesondere Senioren zum Thema zu sensibilisieren. Informationen erhalten Sie im Internet unter
https://polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ oder bei der Polizeilichen Beratungsstelle der Landespolizeiinspektion Gotha unter 03621-781504. (jd)

Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell.

👉 Weitere Blaulichtmeldungen und Polizeiberichte aus Gotha und Umgebung finden Sie auf Gotha-Aktuell – Blaulichtmeldungen.

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erteile ich meine Zustimmung das meine Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.